Zentralbl Gynakol 2002; 124(1): 17-19
DOI: 10.1055/s-2002-20304
Molekulare Pathogenese und Diagnostik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Charakterisierung und Bedeutung verschiedener Östrogenrezeptortypen unter besonderer Berücksichtigung des Endometriumkarzinoms

Role of Estrogen Receptor Isoforms in the Pathogenesis and Treatment of Endometrial CancerBettina  Hanstein1 , M. W. Beckmann2 , H.-G. Bender1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf
  • 2Universitäts-Frauenklinik Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Östrogene spielen eine zentrale Rolle in der Regulation der Physiologie von Brustdrüsengewebe und Endometrium. Darüber hinaus kommt ihnen eine entscheidende Bedeutung in der Entstehung und Progression von Malignomen dieser Gewebe zu. Östrogene vermitteln ihre Wirkung über verschiedene Östrogenrezeptor-Isoformen und -Isotypen. So überwiegt im Brustdrüsengewebe und im Endometrium die Expression des klassischen ERα, während im Ovar überwiegend der alternative ERβ exprimiert wird. Diese Übersicht fasst kurz die Struktur, Funktion und Expression dieser Rezeptoren unter besonderer Berücksichtigung des Endometriumkarzinoms zusammen. Erste Ergebnisse deuten darauf, dass eine Verschiebung des physiologischen ERα/ERβ-Verhältnisses in Endometriumkarzinomen mit einer schlechten klinischen Prognose korreliert. Darüber hinaus wird die klinische Relevanz der differenziellen Östrogenrezeptorexpression im Hinblick auf eine Antihormontherapie dargestellt.

Summary

Estrogens play a crucial role in the regulation of the physiology of breast tissue and endometrium. Furthermore, estrogen has been implicated in the initiation and progression of neoplasms of these tissues. Estrogens mediate their effects through various estrogen receptor isoforms and isotypes. In breast tissue and in the endometrium the classical estrogen receptor ERα represents the mainly expressed ER isoform, whereas in the ovary the alternative estrogen receptor ERβ is predominantly expressed. This review briefly describes the structure, function and expression of these receptors with special regard to endometrial cancer. Recent data indicate that alterations of the physiological ERα/ERβ ratio in endometrial cancer correlates with poor clinical outcome. The potential clinical relevance of differential ER-isotype expression is also discussed with respect to an antihormonal therapy.

Literatur

Dr. Bettina Hanstein

Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf

Moorenstr. 5

D-40225 Düsseldorf

Phone: +49-2 11-8 11 75 01

Fax: +49-2 11-8 11 81 47

Email: Bettina.Hanstein@uni-duesseldorf.de